Als erstes sollte man sich das Werkzeug und Material (WaPu) zurecht legen damit der austausch ein Reibungsloser Ablauf wird. Ich haben den Wechsel im Zuge meines Nockenwellen Umbaus gleich mit gemacht. Hier seht ihr erstmal die neue WaPu: |
Dieses Exemplar ist original BMW (Teil-Nr.:11510007039) und hat mich 56,27€ gekostet, original deswegen weil die billig Dinger von eBay schon nach 2-3Tkm wieder fällige werden. Es gibt einen unterschied zu den alten und zwar ist das Schaufelrad aus Kunststoff das vorher aus Metall war. So viel ich erfahren habe wurden diese getan weil sich bei manchen das Schaufelrad aufgelöst hat und großen Schaden verursacht hat. Man muss als den Keilriemen lösen, dass geht bei der Lichtmaschine sehr gut. Nun löst man das Keilrad an der WaPu (siehe Bild). |
Wenn die Keilscheibe gelöst ist wird die WaPu etwas wiederspenstig und lässt sich nur sehr schwer rauskriegen, doch dem kann man elegant ab helfen. Man nimmt sich einen Hebel der direkt unter die Tellerbesfestigung der WaPu ansetzt. Diesen versetzt man durch etwas Druck am Hebel und durch leichte Schläge mit einem Hammer (Gummi oder ähnlichem). |
Das ganze sieht dann nach der Entnahme der WaPu so aus: |
Der direkt Blick auf die Zylinderwände wird frei. Meine alte WaPu habe ich mir genauer angesehen und festgestellt das sich die Innere Dichtung am Lager, angefangen hat sich aufzulösen. |
So jetzt müsste ihr die neue WaPu einbauen und mit 22Nm festziehen. Dabei könnt ihr nichts falsch machen, denn die Befestigungspunkt
geben euch schon die genaue Einbaurichtung an. Danach die ganzen Schritte wieder zurück und alles nochmals überprüfen, fertig. Ich selbst hatte keine EBA dafür doch einen guten Mechaniker der mir das erklärt hat. Alles was hier beschrieben wurde ist aus meiner Sicht beschrieben worden. Aus diesem Grunde handelt jeder in Eigener Verantwortung, wenn nach dieser Beschreibung gearbeitet wird. Viel Spaß beim Aus- und Einbau. © by www.mandio.de |