Als erstes braucht Ihr das Material und Werkzeug, denn ohne dies geht es nicht. Das Material habe ich bei einem Teiledienst besorgt. Bremsscheiben (HA) ca. 51,- € Bremsbeläge Satz ca. 30,- € Bremsbacken Satz ca. 27,- € Falls notwendig die Entlüftungsventile ca. 4,5 €/Stk. Im Grunde ist es dasselbe wie bei der Vorderachse. Der 7er Sechskantschlüssel, 17er Nuss und der gekröpten Ringschlüssel, Wasserpumpenzange, Ratsche mit Verlängerung, 8er Ringschlüssel für die Entlüftungsventile (falls diese gewechselt werden müssen), Hammer, Drahtbürste, Spitzzange und Reinigungszeug. |
Den Wagen aufbocken am besten auf die Hebebühne, das erleichtert einem die Arbeit. Nachdem nun das Rad abmontiert ist, sehen wir die Bremsscheibe. Nun wird die Feder (rot eingekreist) am Bremssattel gelöst, damit der Bremskolben mit Hilfe der Wasserpumpenzange zurückgedrückt werden kann (Pfeilrichtung). Achtet auf die Bremsflüssigkeit, sonst kann es aus dem Behälter überlaufen. Die Führungsschraube (kleiner roter Kreis) lösen und das Verschleißanzeige Kabel abziehen. |
Als nächstes muss die Bremszange vom Bremssattel gelöst werden, dazu braucht man den 7er Sechskantschlüssel. Die Schrauben befinden sich unter den gut verschlossenen Plastikdeckeln (siehe Bild, und falls Ihr nicht rankommt, muss man den Stoßdämpfer lösen). |
Wen dieses gelöst ist, könnt Ihr es seitlich hängen lassen oder hochbinden. Nun kommt man an den Bremssattel ran. Das ganze sieht nach dem entfernen des Sattels so aus: |
Jetzt sollte Ihr die Bremsscheibe abziehen können (Wichtig! Die Handbremse sollte gelöst sein). Falls es etwas schwerer geht, ruhig mit dem Hammer leicht auf die Außenseite der Trommelwand schlagen. Jetzt müsstet Ihr die Bremsbacken mit der ganzen Mechanik sehen können. Nun die Federn aushängen und ordentlich beiseite packen, damit man später nachschauen kann wie die Lage der Federn und des Spanners waren. Die Bremsbacken löst man am besten durch die Radbolzenlöcher mit einem Langen Kreuz- oder Schlitzschraubendreher (siehe Bild). Säubert die Radnarbe bzw. Auflagefläche und achtet darauf, dass keine Rückstände eine Unebenheit erzeugen. |
Die Trommelbremse setzt sich aus 5 Teilen zusammen, die Beläge selbst nicht mitgerechnet (siehe Bild) |
Jetzt müssen die neuen Bremsbacken anmontiert werden, das macht sich am besten, ausgehend vom Spreizschloss (Achtung! der Bolzen des Spreizschlosses kann raus fallen). |
Die zweite Seite muss mit etwas Kraft eingehebelt werden. Es gibt sicher noch andere Methoden zum einhängen. |
Die Bremsbacken sind jetzt drin, nun müsst ihr die Scheibe vorbereiten
bzw. von dem Schutzfilm und Fett befreien (Bremsenreiniger). Bevor die
Bremsscheibe rauf kommt, muss man mit dem Spanner die Beläge auseinander
treiben (siehe Pfeil), bis die Scheibe geradeso raufpasst. Beim Probedrehen hört man ein leichtes schleifen der Beläge, das ist nicht so schlimm, denn es wird sich nachher anpassen. Jetzt kann die Bremsscheibe mit der Führungsschraube (Führungsschraube nicht fetten) mit 35Nm fixiert werden (siehe roter Kreis). |
So, jetzt geht es an den Zusammenbau, wobei ich empfehle, sämtliche Teile zu säubern wie die Bremsklotzschächte. Die Staubmanschette auf Schäden und die Beweglichkeit des Bremskolbens prüfen. Als erstes wieder den Bremssattel montieren und mit 123Nm festziehen (siehe Pfeile). |
Die Beläge in die Bremszange einsetzen, und die Bremszange auf den Sattel mit 9-10Nm festziehen. Falls das Entlüftungsventil gewechselt wurde, muss dieses mit 6Nm angezogen werden. |
Die Feder an der Bremszange anbringen und den Stoßdämpfer am Längslenker mit 125-143Nm befestigen. Einstellung Ich gehe davon aus, dass die Bremsen betätigt und entlüftet worden sind, denn das ist die Vorraussetzung für eine einwandfreie Einstellung. Die Einstellung erfolgt jetzt an der Handbremse. Dort gibt es zwei herausragende Bolzen, die jeweils zwei gekonterte Muttern besitzen. Diese müssen gelöst und zurückgedreht werden. Jetzt hängt es von euch ab, bei wie viel Zähnen der Handbremse die Räder Blockieren sollen. Bei mir sind es 3 Zähne. Achtet darauf, dass beide Seiten gleichstark anziehen sonst habt Ihr nur eine einseitige Bremswirkung. |
Alles was hier beschrieben wurde ist aus meiner Sicht, aus diesem Grunde handelt jeder in Eigener Verantwortung, wenn nach dieser Beschreibung gearbeitet wird. Lieber dreimal nachschauen als nach her auf größerem Schaden sitzen zu bleiben. Viel Spaß beim Einbau. ® by www.mandio.de |